Internationale Fachkommunikation
Technisches Wissen recherchieren, sinnvoll strukturieren, für eine bestimmte Zielgruppe aufbereiten und verständlich formulieren: Das ist Ihre Aufgabe als Technischer Redakteur oder Technische Redakteurin – eine immer wieder neue, spannende Herausforderung. Sie vermitteln zwischen Hersteller und Anwender; dazu müssen Sie "beide Sprachen sprechen", die des Herstellers und die des Anwenders.
Beide Sprachen sprechen, im wörtlichen Sinne, müssen Sie auch als Technische Übersetzerin oder Technischer Übersetzer, wenn Sie technische Dokumentation unter Wahrung des entsprechenden Fachwortschatzes in eine Fremdsprache übersetzen und dabei die länderspezifischen Eigenheiten berücksichtigen.
Diese beiden Teilbereiche, Technische Redaktion und Technisches Übersetzen, sind die Schwerpunkte des Studiums der Internationalen Fachkommunikation.
Wenn Sie Freude an Sprache haben und gleichzeitig auch Interesse an Technik, dann ist dieses Studium genau das Richtige für Sie.
Das Studium der Internationalen Fachkommunikation bereitet Sie in einer wissenschaftlichen, forschungs- und praxisorientierten Ausbildung auf entsprechende Tätigkeiten in der internationalen Wirtschaft und Industrie vor.
Einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss vermittelt Ihnen das Bachelor-Studium. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, in einem Master-Studium Ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich so weiter zu qualifizieren.